Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Stephanus, Lambsheim

Das christliche Menschenbild

bedeutet für uns, dass jeder Mensch als Geschöpf Gottes von Gott geliebt und einzigartig ist, unabhängig seiner Nationalität, Weltanschauung, Religionszugehörigkeit sowie der familiären und sozialen Situation.

Dies hat Konsequenzen für unser Handeln und spiegelt sich wieder in der vorurteilsfreien Begegnung mit den Menschen, geprägt von gegenseitiger Wertschätzung und Respekt, besonders den Kindern gegenüber, die ein Geschenk Gottes sind und sich nach Liebe und Geborgenheit sehen.

Der pastorale Auftrag unserer Kindertagesstätte

Unsere Kindertageseinrichtung ist ein Ort gelebten Glaubens. Gott nimmt uns an mit unseren Stärken und Schwächen. Sein uneingeschränktes „Ja“ zum Menschen bedeutet für uns, die Kinder in ihren Stärken und Kompetenzen wahrzunehmen und zu fördern. Und dadurch in ihrer Persönlichkeitsentfaltung zu unterstützen. Im täglichen Miteinander haben die Erzieherinnen eine wichtige Vorbildfunktion, indem sie die christliche Nächstenliebe erfahrbar machen, den Kindern helfen, Verantwortung in der Gemeinschaft wahrzunehmen und sie zu selbstständigem Handeln anleiten. Die religiöse Erziehung ist dabei kein gesonderter Teil unserer Arbeit, sie ist das Fundament des täglichen Miteinanders. Durch das regelmäßige Erzählen von biblischen Geschichten, durch Gebete, religiöse Lieder und das Feiern der kirchlichen Feste wird den Kindern ein positives Bild unseres liebenden Gottes vermittelt und sie werden an christliche Grundwerte herangeführt.

Zusammenarbeit mit Müttern und Vätern

Eine wichtige Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist, die unterschiedlichen Formen von Familie wahrzunehmen und ihnen damit als zuverlässige Erziehungspartner begleitend und unterstützend zur Seite zu stehen. Wir haben den Eltern gegenüber eine wertschätzende und zugewandte Grundhaltung.

Unsere Mitarbeiter/innen

Die christlichen Grundwerte sind Richtschnur im eigenen Leben sowie Weisung im täglichen Miteinander und der Zusammenarbeit. Dazu zählt der respektvolle Umgang mit anderen, Toleranz, Loyalität, Offenheit und Engagement. Die Mitarbeiterinnen unserer KiTa verfügen über die erforderlichen Qualifikationen in Pädagogik und bilden sich durch regelmäßige Fortbildungen weiter.

Unserer Kindertagesstätte ist ein lebendiger Teil unserer Pfarrei. Daher stehen die Mitarbeiterinnen in engem Kontakt mit den Eltern und der Kirchengemeinde. Das miteinander wird vertieft durch gemeinsame Projekte, wie zum Beispiel Besuche und Aktionen im Seniorenheim, in der Schule sowie gemeinsame Feste und Gottesdienste.

Die Leitung fördert und motiviert die Zusammenarbeit und achtet darauf, dass vereinbarte Ziele verfasst und erreicht werden.

Der Träger

Mit der Trägerschaft der Kindertagestätte St. Stephanus nimmt unserer Pfarrgemeinde ihren pastoralen Auftrag und ihre gesellschaftliche Verantwortung wahr. Durch die Erschaffung entsprechender Rahmenbedingungen sorgt sie für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Einrichtung. Durch kontinuierliche Besuche der KiTa werden das Interesse und die wertschätzende Haltung gegenüber den Mitarbeitern und ihrer pädagogischen Arbeit deutlich. Um eine gute Zusammenarbeit zu erreichen, haben wir die Kompetenzen klar aufgeteilt und führen regelmäßige Gespräche.