Katholischer Kirchenchor St. Cäcilia Lambsheim
Bereits am 22. November 1881, dem Gedenktag der Hl. Cäcilia, der Namenspatronin der kath. Kirchenchöre, schlossen sich in Lambsheim katholische Frauen und Männer zu einem Cäcilienverein zusammen. Am 29. Juli 1888 fand die Weihe der Fahne des Vereins statt. Seither gilt das Jahr 1888 als Gründungsjahr des Kirchenchores. Auf der einen Seite der Fahne ist eine Abbildung der Hl. Cäcilia zu sehen, auf der anderen die Jahreszahl 1888. Zum 100. Weihetag der Fahne - 1988 - wurde sie Fahne restauriert und hat seitdem ihren Platz an der Empore unserer St.-Stephanus-Kirche.
Immer wieder musste der Chor sich großen Herausforderungen stellen. Einige Beispiele aus seiner wechselvollen Geschichte: 1920 wurde er durch strukturelle Veränderungen in den “Katholischen Volksverein“ eingegliedert und verlor seine Selbständigkeit. Im “Dritten Reich” kam die Arbeit des Volksvereins allerdings zum Erliegen. Die Mitglieder des Chores gaben jedoch nicht auf. Nun wieder als „Cäcilienverein“ trafen sie sich weiter zu Singstunden, zur Gestaltung von Gottesdiensten und zu geselligen Aktivitäten. Als 1949 auf Anweisung des Bistums die Cäcilienvereine aufgelöst wurden, blieb der Kirchenchor - als pfarrliche Gruppierung - weiter bestehen und trägt seitdem seinen heutigen Namen.
Seit 1881 widmet sich der Chor nun vor allem der Pflege der Kirchenmusik getreu seinem Motto: "Gott loben - das ist unser Amt!"
Seine Hauptaufgabe ist die Mitgestaltung von Gottesdiensten, vor allem an den kirchlichen Festtagen. Gemeinsam mit anderen Chören wirkt er auch bei ökumenischen Gottesdiensten und Musiktagen auf Dekanats- oder Diözesan-Ebene mit. Bei seinen jährlichen Chortagen in befreundeten Gemeinden gestaltet er dort die Eucharistiefeiern musikalisch mit.
Das Liedrepertoire des Chores umfasst klassische Chormusik quer durch die Jahrhunderte, deutsche Liedgesänge des Kirchenliedes, gregorianischer Choral, neue geistliche Lieder und Gesänge aus Taizé.
Natürlich bleibt das Singen weltlichen Liedgutes nicht außen vor, denn neben dem Lob Gottes haben auch die Pflege der Gemeinschaft und die Geselligkeit bei Chortagen, Cäcilienfeiern und anderen Festivitäten einen hohen Stellenwert.
Wir sind eine fröhliche Gemeinschaft, in der Jede/r jederzeit herzlich willkommen ist.
Die Chorproben finden jeweils donnerstags um 20.00 Uhr im Pfarrheim statt.
Präses: Pfarrer Raimund Röther / Chorleiter: Sephan Hemmer
Vorsitzende: Stephanie Geis (06233-50370)
135 Jahre
kath. Kirchenchor St. Cäcilia Lambsheim
„Gott loben – das ist unser Amt!“
Getreu diesem Motto singen nun schon seit 135 Jahren Männer und Frauen zur Ehre Gottes im „katholischen Kirchenchor St. Cäcilia Lambsheim.“ Er zählt zu den ältesten Kirchenchören im Bistum Speyer.
Am Samstag, 11. November 2023, feierte nun der Chor zusammen mit der Kirchengemeinde in der St.-Stephanus-Kirche in Lambsheim sein 135-jähriges Bestehen mit einem Festamt, zelebriert von Pfarrer Raimund Röther, dem Präses des Kirchenchores. Feierlich umrahmt wurde der Gottesdienst vom Jubelchor und einigen Chormitgliedern aus Maxdorf und Ruchheim mit der „Kurzen Festmesse von Ignaz Reimann.“
Unter der Leitung ihres Dirigenten Stephan Hemmer, begleitet von Dieter Pannier an der Orgel, bewiesen die Sängerinnen und Sänger wieder einmal, dass man auch als kleiner Laienchor durch intensives Proben und mit der nötigen Begeisterung anspruchvolles Liedgut gekonnt vortragen kann, was auch der Beifall der Gemeinde am Ende des Gottesdienstes bewies.
In seiner Predigt dankte Herr Pfarrer Röther allen Frauen und Männern, die in den vergangenen 135 Jahren die musikalische Tradition des Chorgesangs in der Pfarrei gepflegt und das kirchliche Gemeindeleben mit gestaltet hätten. Er wies auf die Worte der Hl. Schrift im Petrusbrief hin: „Dienet einander, jeder mit der Gnadengabe, die er von Gott empfangen hat.“ Es sei wohl kein Zufall, im Kirchenchor zu singen, sondern Berufung, „denn hinter allen Ereignissen unseres Lebens steht ein göttlicher Plan“. Die Gemeinde rief Pfarrer Röther dazu auf, Gott zu loben und ihm zu singen, der uns zum Dienst an der Musik berufen habe. Dem Chor wünschte er viele neue, möglichst auch jüngere Mitglieder und bat die Gläubigen, sich für und vor allem im Chor zu engagieren, damit er auch in Zukunft das Lob Gottes in der Kirche in Lambsheim verkünden könne.
Nach dem Festgottesdienst traf man sich zu einem Umtrunk im Pfarrheim, um mit einem Glas Sekt auf das Wohl des Jubilars anzustoßen.
Unter den Gästen konnte Stephanie Geis, die Vorsitzende des Chores, neben Herrn Pfarrer Raimund Röther auch zahlreiche Mitglieder aus den pfarrlichen Gremien begrüßen, darunter Nicole Zebisch-Dobbert, die Vorsitzende des kath. Gemeindeausschusses Lambsheim, und den stellvertretenden Vorsitzenden des Pfarreirates Georg Zebisch, ferner die Vorsitzenden der Kirchenchöre Ursula Ofer aus Birkenheide und Franziskus Horwedel aus Maxdorf, die herzliche Glück- und Segenswünsche ihrer Chormitglieder überbrachten, dazu vom Maxdorfer Chor noch einen Präsentkorb als Geschenk.
Der Einladung gefolgt war auch Ortsbürgermeister Herbert Knoll. Dem Jubilar gratulierte er auch im Namen der Gemeinde zum 135-jährigen Bestehen und bedankte sich bei den Chormitgliedern für ihr Engagement im Bereich des Chorgesangs und für die musikalische Unterstützung bei gemeindlichen Veranstaltungen. Dem Chor wünschte er weiterhin erfolgreiches Wirken und Gottes Segen und überreichte als Präsent einen feuchten Sekt-Gruß.
Anschließend bedankte sich Chorleiter Stephan Hemmer bei „seinen“ Sängerinnen und Sängern für ihr aktives Mitwirken in der Zeit der Vorbereitung auf das Jubiläum und bei der Gestaltung des Festamtes. Ein ebenso herzlicher Dank gebühre dem Organisten Dieter Pannier für die gekonnte Begleitung des Chores an der Orgel.
Am Ende der Grußworte dankte die Vorsitzende Herrn Pfarrer Röther für die dem Chor stets zuteil werdende Unterstützung und die erbauende Predigt beim Festgottesdienst, Chorleiter Stephan Hemmer für seine Geduld mit den Chormitgliedern bei den Proben, ihrer Stellvertreterin Irmgard Knoll für die Vorbereitung des Umtrunks und den Mitgliedern der Kirchengemeinde für die Unterstützung bei dessen Durchführung.
Allen Gästen dankte sie noch einmal für ihr Kommen und für ihre guten Wünsche für die Zukunft des Kirchenchores und wünschte ihnen noch ein paar schöne Stunden bei netten Gesprächen